zum Inhalt

Ausschreibung

JOB

Lehraufträge SS19 - Abt. für Architektur

An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen in der Studienrichtung Architektur folgende Lehraufträge für das Sommersemester 2019 zur Ausschreibung: 
Die Studienrichtung Architektur an der Kunstuniversität Linz sucht für die Abhaltung von Lehrveranstaltungen für das Bachelor- bzw. Masterstudium eine·n Graphik-Designer·in mit einschlägigem Praxishintergrund. Im Folgenden die Auflistung von Titel, Art und Umfang der der Lehrveranstaltungen:
Für das Bachelor-Studium: 110.065 Darstellung digital,Seminar (2 ECTS)im SS im Ausmaß von 1 SWS lit.b
(die Kunstuniversität Linz zahlt gem. §49 KV für ArbeitnehmerInnen der Universitäten ein Mindestentgelt von 1.129,73€ brutto pro Semester)  110.025 Grafik 1,Workshop (1 ECTS)im SS im Ausmaß von 1 SWS lit.b
(die Kunstuniversität Linz zahlt gem. §49 KV für ArbeitnehmerInnen der Universitäten ein Mindestentgelt von 1.129,73€ brutto pro Semester)  110.026 Grafik 2,Workshop (1 ECTS)im SS im Ausmaß von 1 SWS lit.b
(die Kunstuniversität Linz zahlt gem. §49 KV für ArbeitnehmerInnen der Universitäten ein Mindestentgelt von 1.129,73€ brutto pro Semester)  110.027 Portfolio BA,Seminar (2 ECTS)im SS im Ausmaß von 2 SWS lit.b
(die Kunstuniversität Linz zahlt gem. §49 KV für ArbeitnehmerInnen der Universitäten ein Mindestentgelt von 2.259,46€ brutto pro Semester) Für das Master-Studium: 110.037 Portfolio MA,Seminar (1 ECTS)im SS im Ausmaß von 1 SWS lit.b
(die Kunstuniversität Linz zahlt gem. §49 KV für ArbeitnehmerInnen der Universitäten ein Mindestentgelt von 1.129,73€ brutto pro Semester)  110.067 Portfolio MA,Seminar (2 ECTS)im SS im Ausmaß von 1 SWS Parallel-LV, o.Abg.
Die Lehre in den einzelnen Lehrveranstaltungen sollte aufeinander abgestimmt sein und in der Grundlagen-Vermittlung von Gestaltung von Bild und Schrift bzw. vom Gebrauch einschlägiger Software (Vorschlag wird erwartet) ihren Schwerpunkt finden. Die Gestaltung von Präsentationsplänen und- broschüren (Portfolios) soll am konkreten Beispiel geübt werden. Ziel ist eine bestmögliche Vermittlung der Konzepte und Entwurfsabsichten und deren niveauvolle Darstellung. Die Lehre kann in Form von geblockten Lehrveranstaltungen erfolgen und besteht in einer Mischung aus theoretischer Vermittlung (durch Beispiele) in der Besprechung und Kritik von Arbeiten sowie der Anleitung in der Arbeitspraxis. Im Folgenden genauere Beschreibungen:  Darstellung digital vermittelt die Grundbegriffe der digitalen Bildbearbeitung und Grafik mit den Programmen Adobe® Photoshop CS6 und Adobe® Illustrator CS6. Durch die Beschäftigung mit Aufgabenstellungen aus Themenbereichen von Architektur und Darstellung werden Grundbegriffe vertieft und in ihrer Anwendung geübt.Ziel ist ein versierter Umgang in den Bereichen digitale Bildbearbeitung und Bildgestaltung entsprechend den Anforderungen des Berufsbildes "Architektin". Grafik 1 bietet den Einstieg in die Grundlagen der Gestaltung. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Inhalten durch ihre äußere, „gestaltete“ Form. Der Einstieg erfolgt mit dem Kapitel Farbe und deren – harmonische oder kontrastierende – Kombinationsmöglichkeiten. Der technische Hintergrund der Farbräume CMYK (als Farbbereich für den Druck) sowie RGB (als Bildschirmfarben) vertieft als praktisches Wissen das Thema. Der Themenblock Layout beschäftigt sich mit der den Elementen auf einer Seite: Text, Bild, grafische Elemente. Es geht um Möglichkeiten der Anordnung und Strukturierung sowie Eigenschaften einer Seite. In einer Typografie-Einführung werden den Studierenden die Eigenschaften von Schriften und Grundlagen des Textsatzes vermittelt.Nach erfolgreichem Absolvieren der Lehrveranstaltung haben die Studierenden Grafikdesign als Mittel der visuellen Kommunikation kennengelernt. Sie sind in der Lage, Schriften nach ihren Merkmalen (z.B. Serif, Sans-Serif, Script) und ihrem Gebrauch (als Lese- oder Displayschrift) zu unterscheiden. Satz-Grundlagen wie Ausrichtung von Text, Möglichkeiten der typografischen Auszeichnung, und korrekte Zeichensetzung sind bekannt, ebenso Standardformate und einfache Regeln zum Aufbau von Layouts. Die Studierenden sind in der Lage, Farben entsprechend der Anforderung eines Projekts zu definieren, und damit Präsentationen und Drucksorten aufzuwerten. Grafik 2 behandelt weiterhin die Kernthemen des Grafikdesigns, aber nun schon mehr in die Tiefe. Das Zulassen des Experiments im Gestaltungsprozess und das erstmalige Hinausdenken über Print in dynamische Layouts für Screen bzw. Web stellen wesentliche Themen des zweiten Grafikkurses auf der Architektur dar. Wie können einfache, starke Designs durch den gezielten Einsatz von Typografie und Bildern, durch ihre spielerische Anordnung, durch das Schaffen von Blickpunkten und Hierarchien und / oder mit Farben oder ihre Abwesenheit Wirkung verstärken gestaltet werden? Weitere Themen sind das Experiment (oder: das Zufällige) und seine Bedeutung, die Frage der Prägung bzw. Beeinflussung von Gestaltung durch unterschiedliche Medien, Einführung in die Web-Gestaltung sowie die Trennung von Inhalt und Design (als eine sinnvolle Praxis). Ziel ist das eigenständige Finden von Wegen zu verständlichem (gut strukturiertem) und ansprechendem Design, eine bessere Kenntnis der Gestaltungswerkzeuge, ein daraus entwickeltes Vertrauen für eigene Layouts und schließlich ein Verständnis der Erfordernisse von unterschiedlichen Medien im Print- und Screendesign. Portfolio BA begleitet Studierende bei der selbstständigen Erstellung ihrer Werkschau in gedruckter bzw. gebundener Form. In Kombination mit individuellen Feedback-Gesprächen wird ein Bogen von gestalterischen, über erzählerische, bis hin zu praktischen Aspekten gespannt. Behandelt werden grundlegende Überlegungen zu Inhalt, Aufbau, Umfang und Form der Publikation, die Aufarbeitung bisheriger Studienprojekte, die Reflexion des eigenen Auftretens (Wie will ich wahrgenommen werden? Durch welche Details gelingt das?), die Vertiefung von Wissen zu Typografie und Layout mit einem Fokus auf doppelseitige Layouts, das Arbeiten mit Rastersystemen und Anwendung in Architekturpublikationen und die Reflexion der Adressierten (Wer erhält das Portfolio und worauf ist zu achten?). Ziel ist das Anfertigen einer professionellen Präsentation von Person und eigenen Arbeiten, das Know-how zum Erstellen von PDFs für verschiedene Anwendungen (Druck, Versand), die vertieft gewonnene Erfahrung bei Konzeption und Design von mehrseitigen Dokumenten und das Reflektieren von eigener Arbeit, Schwerpunkten und Biografie.  Portfolio MA begleitet Studierende im Masterstudium bei der selbstständigen Erstellung ihrer Werkschau in gedruckter bzw. gebundener Form. Inhalte bleiben im Wesentlichen die gleichen wie in Portfolio BA, doch werden sie vertieft und weiter professionalisiert. Hinzu kommt eine erstmalig größere Distanz zu Arbeiten aus dem Bachelor-Studium. Damit gewinnt die Reflexion über die eigene Person bzw. Arbeit einen neuen Aspekt. Ziel ist die tiefere Durchdringung aller Wissensbereiche und Anwendungen aus dem im Studium einschlägig Erlernten und ein vertieftes Verständnis für die eigene Position bzw. für die Kommunikation und Vermittlung der eigenen Position in Abhängigkeit des jeweiligen Kontexts. Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und ersucht daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und/oder -hintergrund und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.  Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Kosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.   Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen sind unter Angabe der Telefonnummer bis spätestens 02.01.2019 an ufg.bewerbung424@ufg.at, Hauptplatz 6, A-4010 Linz, zu richten. Ausschreibung.pdf Univ.Prof. Dipl.des. Frank Louis
Vizerektor