zum Inhalt

THE SOAPBOX . archiv der spontanen reden

Nicole Rodlsberger 
Entwurfsarbeit, WS 2014/15
Architektur | Urbanistik  Kontext
Am 2. Juli 1872 wird durch den Royal Parks and Gardens Act das Recht auf öffentliche Rede und freie Meinungsäußerung an dem von nun an als Speakers Corner bezeichneten Ort im Hyde Park per Gesetz verankert. Die Ecke der Redner, die Speakers Corner im nordöstlichen Teil des Hyde Park beschreibt einen Teil der sozialen und politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Noch heute versammeln sich jeden Sonntag Redner, die Hecklers und die Zuhörer und debattieren über politische Ereignisse, religiöse Ansichten und Phänomene unserer Zeit.   
In den 1930er Jahren waren Soapbox - Redner überall an öffentlichen Marktplätzen und Straßenecken zu finden. Von den geschätzten 100 Redeplätzen welche im Stadtgebiet von London zwischen 1855 und 1939 gegründet wurden ist die Speakers Corner der Letzte der geblieben ist.
Ursprünglich stellten sich die Menschen auf für den Transport von Seife vorgesehene Kisten, ein Umstand der sich noch heute im englischen Sprachgebrauch hält: die Soapbox steht ursprünglich für eine temporäre Plattform für einen Redner der seinen Standpunkt gegenüber einer größeren Gruppe Menschen darstellt, und ist noch heute eine Synonym für das Recht auf freie Rede.
Unter diesen Rednern am Speakers Corner waren auch bekannte Namen wie Friedrich Engels, Karl Marx, Vladimir Lenin oder Georege Orwell. Das Archiv der spontanen Reden soll eben jenen einzigartigen Teil der Geschichte des Hyde Parks darlegen und die Geschichte der Redner, der Zuhörer und der Zwischenrufer bewahren welche die Speakers Corner zu einem einmaligen Beispiel der freien Rede, der kontroversiellen Debatte und des öffentlichen Entertainment machen.   Entwurfskonzept  
Für den Entwurf spielt das Motiv der Soapbox aus dem oben beschriebenen speziellen Kontext der Speakers Corner eine entscheidende Rolle. Das Grundvolumen und dessen Proportion entspricht dem einer klassischen Soapbox. In dieses Volumen schreiben sich die öffentlichen Zonen ein und höhlen dieses von Innen aus. Das übrige Volumen beinhaltet die Speicher- und Funktionsräume des Archivs.  Die trichterförmigen Einschnitte bestimmen den eingeschriebenen öffentlichen Raum in den unterschiedlichen Geschoßen und generieren ua. die Hall of Speech in der Ebene 0, eine Galerie samt Tribüne in der Ebene +1 und die Top of the Box Terrace am Dach des Gebäudes. Die Top of the Box Terrace samt angeschlossenem Cafe soll das Motiv des „sich auf die Box stellen“ widerspiegeln. Nach Außen wirkt das Gebäude als schlichte schwarze Box, dessen bewegtes Innenleben, sich nur anhand der sich sandfarben abzeichnenden Einschnitte erahnen lässt.  Ebenso wie die Speakers Corner soll das Archiv der spontanen Reden ein öffentlicher Ort sein, der Versammlung und Austausch ermöglicht und wie eine Art Forum zu Themen rund um die öffentliche Rede und Meinungsfreiheit fungieren soll. “To speak his thoughts is every freeman’s right, in peace and war, in council and in fight” (Homer ~ 700 v. Chr) Dieser Entwurf ist ein Ergebnis aus dem Entwurfsprojekt Unmögliche Archive - Architektur für ein fiktives Europa.
"THE SOAPBOX . archiv der spontanen reden" © Nicole Rodlsberger, 2015
"THE SOAPBOX . archiv der spontanen reden" © Nicole Rodlsberger, 2015
"THE SOAPBOX . archiv der spontanen reden" © Nicole Rodlsberger, 2015